Kapellknaben singen bei der Eröffnung des Striezelmarktes auf der vergrößerten Bühne

Detail Kapellknaben rote Kleidung

Es gibt Namen oder Begriffe, die muss man nicht erklären. Der Striezelmarkt gehört unbedingt dazu. Kein anderer Weihnachtsmarkt in Deutschland kann auf eine so lange, nämlich 589-jährige Geschichte zurückblicken. Doch es ist nicht nur die Historie, die das besondere Flair auf dem Altmarkt ausmacht. Es sind die kunstvoll verzierten Buden, die vielen Lichterketten, das leckere sowie das regionale und kunsthandwerkliche Angebot, das Jahr für Jahr Einheimische und Touristen anlockt.

Und solche eine Berühmtheit wie der Striezelmarkt muss natürlich auch angemessen eröffnet werden. Tradition hat dabei der ökumenische Gottesdienst in der Kreuzkirche, der am 29. November um 15 Uhr beginnt. Bei dem überreichen der Lichtengel und der Bergmann das Licht an den Oberbürgermeister. Für den musikalischen Rahmen sorgen wieder der Kreuzchor und die Kapellknaben sowie Kreuzorganist Holger Gehring und Domorganist Sebastian Freitag.

Für die Kapellknaben kommt es in der Kreuzkirche zu einem Wiedersehen. Neben Superintendent Christian Behr leitet auch Pfarrer Martin Kochalski den Gottesdienst. Der war bis September drei Jahre lang Spiritual des Knabenchores, bevor er vom Bischof des Bistums Dresden-Meißen als Pfarrer nach Plauen berufen wurde.

Ein Novum gibt es bei der feierlichen Eröffnung ab 16 Uhr auf der Hauptbühne des Marktes. Die wurde vergrößert und verschönert und erstmals treten dort die Kapellknaben auf. Sie weihen die neue Bühne quasi ein. Danach öffnen die Buden und Fahrgeschäfte. Der Markt ist bis Heiligabend um 14 Uhr geöffnet.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert