Aktuelles und Neuigkeiten
Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Monitore und viele, viele Kabel: Eine CD-Produktion in einer großen Kirche ist auch eine technische Herausforderung - das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Der Knabenchor interpretiert die Musik von Hasse so, wie sie im 18. Jahrhundert klang. Die Sopran-Soli übernehmen Jungen. Finanziert werden die Aufnahmen von einer Stiftung aus Tennessee.
Fünf Monate nach der Pilgerfahrt der Kapellknaben nach Rom erscheint eine Broschüre mit den schönsten Fotos, Texten und Eindrücken. Bei der Präsentation wird auch für den Papst gebetet.
Neue Musik für den Gottesdienst - dies ist das Anliegen eines Kompositions-Wettbewerbs, der vom Chor erstmalig ausgeschrieben wurde. Die Uraufführung ist im Oktober.
Ohne Nachwuchs keine Zukunft - das gilt auch für Chöre. Deshalb laden die Kapellknaben am 8. März interessierte und musikalische Jungs herzlich zum Vorsingen ein.
Die Kapellknaben stellen Mozarts Requiem bei einem ausverkauften Konzert in der Kathedrale in den Kontext des 80. Jahrestages der Bombennächte. Nicht nur der Oberbürgermeister ist tief bewegt.
Am 8. Februar singen die Kapellknaben zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens Mozarts Requiem. Betroffen war der Chor vom Feuersturm 1945 auch selbst.
Seit Jahresbeginn arbeitet Marcus Schüttauf als Chormanager für die Dresdner Kapellknaben. Das ist ein Novum in der langen Geschichte. Im Interview erklärt er, was er genau macht.
Eine feierliche Pontifikalvesper am Silvesternachmittag bildete den Abschluss einer anstrengenden wie erfüllenden Advents- und Weihnachtszeit. Nun ist Zeit für Erholung.
Ohne Krippenspiel der Kapellknaben ist für viele Dresdner kein Weihnachten. Nach 30 Jahren verabschiedet sich Heiligabend Regisseur Jens Daniel Schubert.