Kurzkonzert bei der Langen Nacht der Bibliotheken

SLUB Dresden Zellerscher Weg 18, Dresden

Ein Großteil der Noten und Partituren, die sächsische Hofkapellmeister für die Dresdner Kapellknaben komponiert haben, werden in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) aufbewahrt. Bei der 1. Nacht der Bibliotheken am 4. April geben die Kapellknaben um 19 und 20.30 Uhr in kleiner Besetzung zwei Kurzkonzerte, bei denen Werke von Johann Adolph Hasse aufgeführt werden.

Kathedralklang: Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

2024 feierten die Kapellknaben eine Premiere - und das passend zum Jubiläum: 300 Jahre nach der Uraufführung von Bachs Johannespassion (BWV 245) in der Leipziger Nikolaikirche sang der Chor das Werk erstmals. 2025 erklingt die Johannespassion in der Fastenzeit erneut - allerdings in einer anderen Fassung, der von 1725. Bach hatte sein Werk immer wieder verändert, Stücke hinzugefügt oder ausgetauscht.

Euro9 – Euro25

Pontifikalvesper zur Eröffnung der Heiligen Woche

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

Bischof Heinrich Timmerevers möchte die Gemeinschaft der Gläubigen auf die Karwoche und die Geheimnisse der österlichen Festtage bei einer feierlichen Vesper einstimmen, die musikalisch von den Kapellknaben gestaltet wird. Im Mittelpunkt der Gebete und Betrachtungen steht der Einzug Jesu in Jerusalem, die Festnahme und das Leiden..

Männerchor singt bei der Chrisammesse

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

Am Beginn der heiligen Woche werden in der katholischen Kirche in der Chrisammesse, lateinisch Missa chrismatis, die heiligen Öle (Chrisam, Katechumenenöl und Krankenöl) geweiht, die während des Jahres beim Spenden der Sakramente Taufe und Firmung sowie bei Bischofs- und Altarweihen verwendet werden.

Gründonnerstag: Messe vom letzten Abendmahl

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

Der Gründonnerstag bildet den Auftakt der zunächst schmerzvollen und dann feierlichen Tage. Bei diesem Gottesdienst stehen das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern vor seiner Festnahme hält, und die Fußwaschung im Mittelpunkt. Am Ende der Messe wird das nahende Unheil spürbar: Orgel und Glocken verstummen.

Männerchor singt bei der Trauermette am Karfreitag

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

An den Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag werden in der katholischen Kirche - meist am Morgen - Trauermetten abgehalten. Im Mittelpunkt steht dabei Gregorianischer Gesang, wie er bei den Klageliedern des Propheten Jeremias zu hören ist.

Karfreitag: Johannespassion von Heinrich Schütz

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

Zum Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu singen die Kapellknaben am Karfreitag die Johannespassion von Heinrich Schütz, der im 17. Jahrhundert Hofkapellmeister in Dresden war. Das Geschehen in Jerusalem vor 2.000 Jahren wird von der Festnahme Jesu bis zu dessen Tod am Kreuz von Chor und Solisten musikalisch erzählt.

Männerchor singt bei der Trauermette am Karsamstag

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

An den Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag werden in der katholischen Kirche - meist am Morgen - Trauermetten abgehalten. Im Mittelpunkt steht dabei Gregorianischer Gesang, wie er bei den Klageliedern des Propheten Jeremias zu hören ist.

Feier der Osternacht

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

In der Osternacht steckt der Ursprung des christlichen Glaubens: Der Tod ist besiegt. Es ist daher auch das höchste Fest im Kirchenjahr. Entsprechend feierlich wird der Gottesdienst in der Kathedrale gestaltet - musikalisch von den Dresdner Kapellknaben.

Ostersonntag: Missa F-Dur von Johann Michael Breunich

Kathedrale Ss. Trinitatis Schloßplatz, Dresden

Bischof Heinrich Timmerevers feiert mit der Gemeinde am Vormittag des Ostersonntags einen festlichen Gottesdienst. Die Kapellknaben singen dabei in einer modernen Welterstaufführung die Missa F-Dur von Johann Michael Breunich. Das Werk war über lange Zeit in Vergessenheit geraten, Domkapellmeister Christian Bonath hat die Noten geborgen und aufarbeiten lassen.