Seit 1709 verzaubern die Dresdner Kapellknaben die Menschen

Die klaren Knabenstimmen, der vielstimmige Chor, die Präzision, Freude und Vitalität – sich dieser Faszination zu entziehen, ist nur schwer möglich. Die Dresdner Kapellknaben verknüpfen eine mehr als 300-jährige Tradition mit der Moderne. Sie sind der musikalische Verkünder des Wortes Gottes in Dresden, der Region und darüber hinaus. Ein Kapellknabe ist  ein Chorsänger – und doch viel mehr. 

Die Männerstimmen der Kapellknaben gestalten den Gottesdienst am Neujahrstag in Schmochtitz - und gleich drei Radiosender übertragen live.

Johannespassion - J. S. Bach

Es ist vollbracht

05.04.2025 | 19:30 | Kathedrale Dresden

In diesem Jahr erklingt die Johannespassion in der Fastenzeit erneut – allerdings in einer anderen Fassung, der von 1725. Johann Sebastian Bach hatte die Passion immer wieder verändert, Stücke hinzugefügt oder ausgetauscht. Welche Version die beste ist, darüber streiten selbst Bach-Experten. In allen Versionen hat Bach dem Chor eine zentrale Rolle zugedacht. Staunen darf man dieses Mal über den Eingangschor: „O Mensch bewein deine Sünde groß“, bevor dieser Satz in der Matthäuspassion zu Weltruhm gelangte, hat ihn Bach als alternativen Eingangschor für die Johannespassion komponiert. Ebenso beeindruckend der neue Schluss („Christe, du Lamm Gottes “) mit der finalen Bitte „gib uns deinen Frieden“. Unstrittig ist zudem die Verbindung des Thomaskantors mit Dresden. Mit dem Kyrie und Gloria aus seiner großen Messe in h-Moll hatte sich Bach in Dresden als Hofkompositeur beworben – und das, kaum vorstellbar, vergeblich.

Unsere Konzerte 2025

Nach einem Jahr mit bewegenden Gottesdiensten, großartigen Konzerten und einer denkwürdigen Rom-Reise warten auch 2025 wieder viele Höhepunkte auf die Kapellknaben und ihre Zuhörer. Dazu gehören die vier Oratorienkonzerte in der Dresdner Kathedrale, die gemeinsam mit Musikern der Sächsischen Staatskapelle gestaltet werden. Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens erklingt Mozarts Requiem, in der Fastenzeit Bachs Johannespassion, kurz vor den Sommerferien  traditionell Händels Messiah. Eine Premiere für den Chor ist die Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy.

DSC_7907

Sing to the Lord a new song

Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2025

Seit 2014 tragen die Kapellknaben den Unesco-Status als immaterielles Kulturerbe. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Messordinarium aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei bestimmt bis heute die Agenda des Chores. Alljährlich werden große Messen aus der mehr als 300-jährigen Geschichte gepflegt oder in modernen Welterstaufführungen wieder neu zugänglich gemacht.

Um diese Tradition aktiv weiterzutragen, und um sie mit der Moderne zu verbinden, schreiben die Dresdner Kapellknaben 2025 erstmals einen Kompositionswettbewerb aus.

Neuigkeiten

Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Monitore und viele, viele Kabel: Eine CD-Produktion in einer großen Kirche ist auch eine technische Herausforderung - das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Der Knabenchor interpretiert die Musik von Hasse so, wie sie im 18. Jahrhundert klang. Die Sopran-Soli übernehmen Jungen. Finanziert werden die Aufnahmen von einer Stiftung aus Tennessee.
Fünf Monate nach der Pilgerfahrt der Kapellknaben nach Rom erscheint eine Broschüre mit den schönsten Fotos, Texten und Eindrücken. Bei der Präsentation wird auch für den Papst gebetet.
Neue Musik für den Gottesdienst - dies ist das Anliegen eines Kompositions-Wettbewerbs, der vom Chor erstmalig ausgeschrieben wurde. Die Uraufführung ist im Oktober.
Ohne Nachwuchs keine Zukunft - das gilt auch für Chöre. Deshalb laden die Kapellknaben am 8. März interessierte und musikalische Jungs herzlich zum Vorsingen ein.
Die Kapellknaben stellen Mozarts Requiem bei einem ausverkauften Konzert in der Kathedrale in den Kontext des 80. Jahrestages der Bombennächte. Nicht nur der Oberbürgermeister ist tief bewegt.
Am 8. Februar singen die Kapellknaben zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens Mozarts Requiem. Betroffen war der Chor vom Feuersturm 1945 auch selbst.
Seit Jahresbeginn arbeitet Marcus Schüttauf als Chormanager für die Dresdner Kapellknaben. Das ist ein Novum in der langen Geschichte. Im Interview erklärt er, was er genau macht.
Eine feierliche Pontifikalvesper am Silvesternachmittag bildete den Abschluss einer anstrengenden wie erfüllenden Advents- und Weihnachtszeit. Nun ist Zeit für Erholung.
Ohne Krippenspiel der Kapellknaben ist für viele Dresdner kein Weihnachten. Nach 30 Jahren verabschiedet sich Heiligabend Regisseur Jens Daniel Schubert.