Seit 1709 verzaubern die Dresdner Kapellknaben die Menschen
Die klaren Knabenstimmen, der vielstimmige Chor, die Präzision, Freude und Vitalität – sich dieser Faszination zu entziehen, ist nur schwer möglich. Die Dresdner Kapellknaben verknüpfen eine mehr als 300-jährige Tradition mit der Moderne. Sie sind der musikalische Verkünder des Wortes Gottes in Dresden, der Region und darüber hinaus. Ein Kapellknabe ist ein Chorsänger – und doch viel mehr.

Messiah - G. F. Händel
Halleluja
21.06.2025 | 19:30 | Kathedrale Dresden
Nach zwei Aufführungen in Dresden sowie jeweils einer in Bautzen und Rom gehört Händels Messiah (HWV 56) seit 2023 zum festen Repertoire der Kapellknaben. Traditionell wird es auch 2025 am Ende eines Schul- und damit Chorjahres gesungen. Kaum ein anderes Werk der Musikgeschichte ist derart mitreißend wie der Messiah, den die Kapellknaben und Musiker Staatskapelle in der Originalfassung von 1742 präsentieren - mit Knaben als Solisten. Beim berühmten „Halleluja“ soll König Georg I. bei der Premiere in Dublin aufgesprungen sein, so ergriffen war er. Seine Untertanen machten ihm das, wie es üblich war, nach. Bei der Kapellknaben-Aufführungen des Messiah werden die Zuschauer eingeladen, bei der Zugabe stehend mitzusingen. Es ist der emotionale Höhe- und Schlusspunkt eines außergewöhnlichen Konzerts.
Unsere Konzerte 2025
Nach einem Jahr mit bewegenden Gottesdiensten, großartigen Konzerten und einer denkwürdigen Rom-Reise warten auch 2025 wieder viele Höhepunkte auf die Kapellknaben und ihre Zuhörer. Dazu gehören die vier Oratorienkonzerte in der Dresdner Kathedrale, die gemeinsam mit Musikern der Sächsischen Staatskapelle gestaltet werden. Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens erklingt Mozarts Requiem, in der Fastenzeit Bachs Johannespassion, kurz vor den Sommerferien traditionell Händels Messiah. Eine Premiere für den Chor ist die Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Sing to the Lord a new song
Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2025
Seit 2014 tragen die Kapellknaben den Unesco-Status als immaterielles Kulturerbe. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Messordinarium aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei bestimmt bis heute die Agenda des Chores. Alljährlich werden große Messen aus der mehr als 300-jährigen Geschichte gepflegt oder in modernen Welterstaufführungen wieder neu zugänglich gemacht.
Um diese Tradition aktiv weiterzutragen, und um sie mit der Moderne zu verbinden, schreiben die Dresdner Kapellknaben 2025 erstmals einen Kompositionswettbewerb aus.