
Mehr als ein Chor
Seit 1709 verzaubern die Dresdner Kapellknaben die Menschen
Die klaren Knabenstimmen, der vielstimmige Chor, die Präzision, Freude und Vitalität – sich dieser Faszination zu entziehen, ist nur schwer möglich. Die Dresdner Kapellknaben verknüpfen eine mehr als 300-jährige Tradition mit der Moderne. Sie sind der musikalische Verkünder des Wortes Gottes in Dresden, der Region und darüber hinaus. Ein Kapellknabe ist ein Chorsänger – und doch viel mehr.



Die Dresdner Kapellknaben
Seit hunderten Jahren lauschen die Menschen bei Gottesdiensten und in Konzerten den Stimmen der Dresdner Kapellknaben. Die Wurzeln liegen am sächsischen Hof, sie sind eng verknüpft mit August dem Starken und der heutigen Sächsischen Staatskapelle. Die Heimat des Chores ist die ehemalige Hofkirche, die Kathedrale Ss. Trinitatis. Von hier aus, dem historischen wie kulturellen Herzen Dresdens, prägt der Chor die Musik im Bistum Dresden-Meißen und weit über dessen Grenzen hinaus. Die Kapellnaben sind neben dem Thomanerchor Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor Teil eines weltweit einmaligen sächsischen Knabenchor-Ensembles. Sie sind kulturelle Botschafter der Europäischen Union und gehören zum immateriellen Kulturerbe.
Die Jungen und Männer tragen in der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten und bei Konzerten das Wort Gottes zu den Herzen der Menschen. Der Chor führt geistliche und weltliche Musikliteratur aus allen Epochen auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Werke berühmter Dresdner Hofmusiker wie Heinrich Schütz, Johann Adolph Hasse und Carl Maria von Weber, die zum Teil speziell für die Kapellknaben komponiert worden waren. Damit leistet der Chor einen wichtigen Beitrag zur Pflege und zum Erhalt des musikalischen Erbe Sachsens.

Auftritte und Konzerte
Besuchen Sie die Auftritte der Dresdner Kapellknaben und erleben Sie wie die Jungs mit Ihren Stimmen das Publikum begeistern. Sie möchten mehr von den Erlebnissen des Chores erfahren? Dann folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.