Seit 1709 verzaubern die Dresdner Kapellknaben die Menschen

Die klaren Knabenstimmen, der vielstimmige Chor, die Präzision, Freude und Vitalität – sich dieser Faszination zu entziehen, ist nur schwer möglich. Die Dresdner Kapellknaben verknüpfen eine mehr als 300-jährige Tradition mit der Moderne. Sie sind der musikalische Verkünder des Wortes Gottes in Dresden, der Region und darüber hinaus. Ein Kapellknabe ist  ein Chorsänger – und doch viel mehr. 

Die Männerstimmen der Kapellknaben gestalten den Gottesdienst am Neujahrstag in Schmochtitz - und gleich drei Radiosender übertragen live.

Messiah - G. F. Händel

Halleluja

21.06.2025 | 19:30 | Kathedrale Dresden

Nach zwei Aufführungen in Dresden sowie jeweils einer in Bautzen und Rom gehört Händels Messiah (HWV 56) seit 2023 zum festen Repertoire der Kapellknaben. Traditionell wird es auch 2025 am Ende eines Schul- und damit Chorjahres gesungen. Kaum ein anderes Werk der Musikgeschichte ist derart mitreißend wie der Messiah, den die Kapellknaben und Musiker Staatskapelle in der Originalfassung von 1742 präsentieren - mit Knaben als Solisten. Beim berühmten „Halleluja“ soll König Georg I. bei der Premiere in Dublin aufgesprungen sein, so ergriffen war er. Seine Untertanen machten ihm das, wie es üblich war, nach. Bei der Kapellknaben-Aufführungen des Messiah werden die Zuschauer eingeladen, bei der Zugabe stehend mitzusingen. Es ist der emotionale Höhe- und Schlusspunkt eines außergewöhnlichen Konzerts.

Unsere Konzerte 2025

Nach einem Jahr mit bewegenden Gottesdiensten, großartigen Konzerten und einer denkwürdigen Rom-Reise warten auch 2025 wieder viele Höhepunkte auf die Kapellknaben und ihre Zuhörer. Dazu gehören die vier Oratorienkonzerte in der Dresdner Kathedrale, die gemeinsam mit Musikern der Sächsischen Staatskapelle gestaltet werden. Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens erklingt Mozarts Requiem, in der Fastenzeit Bachs Johannespassion, kurz vor den Sommerferien  traditionell Händels Messiah. Eine Premiere für den Chor ist die Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy.

DSC_7907

Sing to the Lord a new song

Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2025

Seit 2014 tragen die Kapellknaben den Unesco-Status als immaterielles Kulturerbe. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Messordinarium aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei bestimmt bis heute die Agenda des Chores. Alljährlich werden große Messen aus der mehr als 300-jährigen Geschichte gepflegt oder in modernen Welterstaufführungen wieder neu zugänglich gemacht.

Um diese Tradition aktiv weiterzutragen, und um sie mit der Moderne zu verbinden, schreiben die Dresdner Kapellknaben 2025 erstmals einen Kompositionswettbewerb aus.

Neuigkeiten

Die Kar- und Ostertage sind für die Kapellknaben reich gefüllt mit Auftritten bei Gottesdiensten in der Kathedrale. Das Pensum ist beeindruckend - genauso wie die Qualität.
Jens Daniel Schubert tritt nach fast 26 Jahren als Chef des Fördervereins der Kapellknaben zurück. Sein Nachfolger Sebastian Kieslich dankt für die beharrliche Arbeit zum Wohle des Chores.
Zum zweiten Mal singt der Chor Bachs Johannespassion - aber anders als bei der Premiere vor einem Jahr. Das Konzert berührt die Zuhörer - was auch an den Solisten liegt.
Barockmusik zwischen tausenden Büchern: Die Kapellknaben treten bei der 1. Nacht der Bibliotheken in kleiner Besetzung bei zwei Kurzkonzerten auf. Der Ort ist passender als man denkt.
Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Monitore und viele, viele Kabel: Eine CD-Produktion in einer großen Kirche ist auch eine technische Herausforderung - das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Der Knabenchor interpretiert die Musik von Hasse so, wie sie im 18. Jahrhundert klang. Die Sopran-Soli übernehmen Jungen. Finanziert werden die Aufnahmen von einer Stiftung aus Tennessee.
Fünf Monate nach der Pilgerfahrt der Kapellknaben nach Rom erscheint eine Broschüre mit den schönsten Fotos, Texten und Eindrücken. Bei der Präsentation wird auch für den Papst gebetet.
Neue Musik für den Gottesdienst - dies ist das Anliegen eines Kompositions-Wettbewerbs, der vom Chor erstmalig ausgeschrieben wurde. Die Uraufführung ist im Oktober.
Ohne Nachwuchs keine Zukunft - das gilt auch für Chöre. Deshalb laden die Kapellknaben am 8. März interessierte und musikalische Jungs herzlich zum Vorsingen ein.
Die Kapellknaben stellen Mozarts Requiem bei einem ausverkauften Konzert in der Kathedrale in den Kontext des 80. Jahrestages der Bombennächte. Nicht nur der Oberbürgermeister ist tief bewegt.