Musikalische Ausbildung

Der Weg der musikalischen Ausbildung beginnt bei den Dresdner Kapellknaben mit dem Beginn der Schulzeit und ist Chefsache. Unter Leitung des Domkapellmeisters singen die Jungen ab dem ersten Schuljahr einmal wöchentlich im Vorchor I. Mit dem Beginn des 3. Schuljahres folgt der Wechsel in den Vorchor II, bei dem neben praktischen Inhalten auch musiktheoretisches Wissen vermittelt wird. Der Vorchor II endet nach einem Jahr mit der Aufnahmeprüfung für den Hauptchor. Wer sie besteht, wird in einem feierlichen Gottesdienst in den Chor aufgenommen und erhält das rot-weiße liturgische Gewand.

Probe
Sitimmbildg Kopie.I
GeigeIII Kopie

Stimmbildung

Einmal pro Woche erhält jeder Kapellknabe einen individuellen Stimmbildungsunterricht bei einem ausgebildeten Gesangslehrer. Hier wird vor allem an der Technik gearbeitet. Zudem wird das Solorepertoire einstudiert.

Instrumentalunterricht

Für das Verständnis und Anwenden von musiktheoretischen Inhalten kann das Erlernen eines Instruments helfen. Im Kapellknabeninstitut wird deshalb fakultativ Klavier- und Geigenunterricht angeboten. 

Erfahren Sie mehr über das Leben als Kapellknabe

Sie möchten mehr über das Leben im Chor und im Institut erfahren? Melden Sie sich hier für ein Erstgespräch an.