impressionen_1

Kapellknabe sein

Wer zu den Kapellknaben kommt, tritt in eine große Gemeinschaft ein, die ein Leben lang prägt. Die Zeit im Kapellknabeninstitut, in dem die Jungen und jungen Männer einen Großteil ihrer außerschulischen Zeit verbringen, soll ihnen helfen, eine starke Persönlichkeit zu entwickeln. Sie machen dabei die Erfahrung, dass sie ihre Individualität nur entfalten können, wenn sie sich mit ihren persönlichen Gaben und Fähigkeiten in den Dienst der Gemeinschaft einbringen.  

impressionen_9
impressionen_4
impressionen_10

Verantwortung übernehmen - Begeisterung unterstützen

Wie Sportler müssen auch die Mitglieder eines Chores fleißig üben, damit am Ende das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Sie trainieren nicht die Muskeln, sondern ihre Stimmen. Geübt wird, außer donnerstags, meist täglich - bei Gesamtproben, Stimmgruppenproben, der individuellen Stimmbildung. Der Applaus der Besucher ist der Lohn für das konzentrierte und geduldige Proben. Begleitet von engagierten Mitarbeitern im Institut übernehmen sie Stück für Stück mehr Verantwortung. Die meiste trägt der Präfekt, ein gewählter Kapellknabe, der die Interessen der Jungen und Männer vertritt und eine Art verlängerter Arm des Chorleiters ist.  

Wer sich außerhalb der Kapellknaben-Auftritte engagieren möchte, kann dies bei Soloauftritten in Konzerthäusern der Region wie den Landesbühnen Sachsen, der Oper Chemnitz oder auch der Dresdner Semperoper, von denen die Kapellknaben regelmäßig angefragt werden. Neben der Sächsischen Staatskapelle treten Solisten auch gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie auf.

DSC_0783
Bonath

Christian Bonath

Chordirektor, Domkapellmeister

chorleiter@kapellknaben.de

ben_9675

Paula Kokel

Chorassistentin

kokel@kapellknaben.de

Erfahren Sie mehr über das Leben als Kapellknabe

Sie möchten mehr über das Leben im Chor und im Institut erfahren? Melden Sie sich hier für ein Erstgespräch an.