
Tagesinternat
Wer nicht im Kapellknabeninstitut schläft, ist in der Regel ein Tagesschüler. Er kommt nach der Schule ins KKI und fährt nach dem Ende der Probe nach Hause. In der Zwischenzeit erhält er ein Mittagessen, Hilfe und Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben und geht zu Stimmbildung, Instrumentalunterricht und den Proben.
Benno-Gymnasium und Schul-Kooperationen
Das St. Benno-Gymnasium wurde 1709 als Schule der Dresdner Kapellknaben gegründet, beide Einrichtungen entspringen also einer Wurzel. Eine enge Verbindung besteht bis heute, auch wenn beide Häuser rund drei Kilometer trennt. Für Kapellknaben werden Plätze im Gymnasium reserviert, Freistellungen für Auftritte, Probenlager und Tourneen klappen reibungslos. Kapellknaben, die nach der Grundschule die Zulassung für ein Gymnasium erhalten, sollen deshalb bevorzugt auf das Benno-Gymnasium wechseln. Wie die Kapellknaben ist die Schule in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen.
Kooperationen bestehen außerdem mit der 32. Grundschule und der 32. Oberschule. Viel Wert wird auf gute schulische Leistungen und ein gesundes Gleichgewicht von Schule und Chor gelegt.


Franziska Willkommen

Carolin Schulze

Nadja Liebegut

Antonia Rebenklau

Richard Grohganz

Ingo Stapperfenne
Erfahren Sie mehr über das Leben als Kapellknabe
Sie möchten mehr über das Leben im Chor und im Institut erfahren? Melden Sie sich hier für ein Erstgespräch an.