Die Kar- und Ostertage sind für die Kapellknaben reich gefüllt mit Auftritten bei Gottesdiensten in der Kathedrale. Das Pensum ist beeindruckend - genauso wie die Qualität.
Jens Daniel Schubert tritt nach fast 26 Jahren als Chef des Fördervereins der Kapellknaben zurück. Sein Nachfolger Sebastian Kieslich dankt für die beharrliche Arbeit zum Wohle des Chores.
Zum zweiten Mal singt der Chor Bachs Johannespassion - aber anders als bei der Premiere vor einem Jahr. Das Konzert berührt die Zuhörer - was auch an den Solisten liegt.
Barockmusik zwischen tausenden Büchern: Die Kapellknaben treten bei der 1. Nacht der Bibliotheken in kleiner Besetzung bei zwei Kurzkonzerten auf. Der Ort ist passender als man denkt.
Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Monitore und viele, viele Kabel: Eine CD-Produktion in einer großen Kirche ist auch eine technische Herausforderung - das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Der Knabenchor interpretiert die Musik von Hasse so, wie sie im 18. Jahrhundert klang. Die Sopran-Soli übernehmen Jungen. Finanziert werden die Aufnahmen von einer Stiftung aus Tennessee.
Fünf Monate nach der Pilgerfahrt der Kapellknaben nach Rom erscheint eine Broschüre mit den schönsten Fotos, Texten und Eindrücken. Bei der Präsentation wird auch für den Papst gebetet.
Neue Musik für den Gottesdienst - dies ist das Anliegen eines Kompositions-Wettbewerbs, der vom Chor erstmalig ausgeschrieben wurde. Die Uraufführung ist im Oktober.
Ohne Nachwuchs keine Zukunft - das gilt auch für Chöre. Deshalb laden die Kapellknaben am 8. März interessierte und musikalische Jungs herzlich zum Vorsingen ein.
Die Kapellknaben stellen Mozarts Requiem bei einem ausverkauften Konzert in der Kathedrale in den Kontext des 80. Jahrestages der Bombennächte. Nicht nur der Oberbürgermeister ist tief bewegt.